Eltern nörgeln „Räum endlich dein Zimmer auf!“, die Endlosdiskussion darüber, wann man von einer Party oder vom Kinobesuch spätestens zu Hause sein soll, obwohl alle Freunde viel länger bleiben dürfen, oder die Frage „Braucht jede Familie demnächst eine „Super-Nanny?“…  – das alles hat natürlich mit Erziehung zu tun. Doch das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft befasst sich keineswegs nur mit der Erziehung von Kindern und Jugendlichen im Elternhaus…


Womit befasst sich die Erziehungswissenschaft?

Das Unterrichtsfach betrachtet im Wesentlichen den Menschen in seiner Entwicklung von der Geburt bis zum Tod. In diesem Zusammenhang wird etwa untersucht, was dem Menschen angeboren ist und was er alles im Laufe seines Lebens erlernen muss, wie sich der Mensch durch Lernprozesse verändert und wie er seine unverwechselbare Persönlichkeit bildet. Welche Rolle – so wird gefragt – spielen hierbei etwa die Eltern, die Freunde, die Schule oder die Medien… Wie etwa kommt es zu psychischen Fehlentwicklungen, psychischen Krankheiten oder zu Kriminalität und wie kann man darauf reagieren oder vorbeugen…

Einige der möglichen Fragestellungen des Faches von der  EF bis zur Q2 Klasse sind z.B.:
EF/1: Erziehungssituationen und –prozesse: Was ist überhaupt Erziehung und warum brauchen wir sie? Welche Erziehungsmittel, -praktiken, -ziele gibt es? Wie beeinflussen uns Erziehung und Kultur?
EF/2: Lernen und Entwicklung: Was ist angeboren und was erlernen wir? Wie funktioniert „Lernen“ und wie können wir es beeinflussen?
Q1/1: Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit: Wie entwickeln sich Kinder? Warum entwickeln sich Jungen und Mädchen unterschiedlich? Wie können wir die Entwicklung und Sozialisation von Kindern fördern?
Q1/2: Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter: Welche Entwicklungsaufgaben stellen sich in Jugend- und Erwachsenenalter? Wie kann man Jugendkrisen begegnen?
Q2/1: Normen und Ziele in der Erziehung: Wie wurde in verschiedenen historischen und politischen Kontexten erzogen?
Q2/2: Identität: Was ist Identität und wie entsteht sie? Wie kann man die Entwicklung von Identität pädagogisch fördern?

Die konkreten Themen variieren von Kurs zu Kurs und sind abhängig von den Vorgaben für das Zentralabitur. Eine detaillierte Übersicht über die aktuell gültigen einzelnen Unterrichtsvorhaben findet ihr im schulinternen Curriculum.


Was solltest du wissen, wenn du das Fach wählen möchtest?
Die Gegenstände des Faches werden in einer wissenschaftsgeleiteten Auseinandersetzung bearbeitet. Wissenschaftliche Theorien und Modelle werden erarbeitet, in Beziehung gesetzt, verglichen, kritisch gewürdigt und auf den Alltag bezogen. Du solltest die Bereitschaft mitbringen, neue Methoden zu lernen und vor allem intensive Textarbeit zu betreiben. Die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten und Theorien bildet die Grundlage für zahlreiche Themenvorgaben und ist daher unentbehrlich. Ansonsten solltest du kooperationsfähig, neugierig und interessiert an pädagogischen Fragenstellungen sein!


Stundentafel
Das Fach Erziehungswissenschaft wird in der Oberstufe im Grundkurs 3-stündig angeboten (LK 5-stündig)


Lehrer
Folgende Lehrer*Innen unterrichten zurzeit Pädagogik: Frau Fleurkens, Herr Herden, Frau Lösken, Herr Schulte, Frau Young