Am Donnerstag, den 3. Juli, nahmen alle achten Klassen des Mercator-Gymnasiums am Duisburger Tag der Berufsfelderkundung teil. Die Veranstaltung fand ab 9 Uhr auf dem Johannes-Corputius-Platz am Duisburger Innenhafen statt und bot rund 1300 Schülerinnen und Schülern aus dem gesamten Stadtgebiet die Möglichkeit, vielfältige Berufsfelder praxisnah kennenzulernen.
Auch unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 waren mit großem Interesse dabei. Begleitet wurden sie von ihren Klassenlehrkräften, drei ReferendarInnen der Schule und unterstützt durch Herrn Peißer, den Leiter des schuleigenen Career Centers. Die Teilnahme war ein weiterer wichtiger Baustein unseres schulischen Konzepts zur Berufs- und Studienorientierung.
An etwa fünfzig Ständen konnten die Jugendlichen Berufe aus den Bereichen Handwerk, Soziales, Verwaltung und Wirtschaft erleben – und das nicht nur theoretisch: Ob Mauern, Streichen, Pflegen, Planen oder Beraten – überall wurde angepackt, ausprobiert und gefragt. Der persönliche Kontakt zu Auszubildenden und Fachkräften gab direkte Einblicke in den Berufsalltag und bot wertvolle Orientierungshilfen.
Veranstaltet wurde der Tag durch die Kommunale Koordinierung im Rahmen des Landesprogramms „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“, gemeinsam mit der Stadt Duisburg und ihren Gesellschaften, der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie dem Unternehmerverband Soziale Dienste und Bildung.
Ein Schüler der Klasse 8b fasst seine Eindrücke so zusammen:
„Ich hatte vorher keine genaue Vorstellung, was ich später mal machen möchte. Am Stand einer sozialen Einrichtung konnte ich viel ausprobieren und mit Auszubildenden sprechen. Jetzt denke ich zum ersten Mal ernsthaft darüber nach, in einem sozialen Beruf zu arbeiten. Das hätte ich vorher nicht gedacht.“
Die gesammelten Eindrücke werden im Unterricht weiter aufgegriffen und vertieft – eine wertvolle Grundlage für die anstehende Berufswahl.
EL, HN, KD